Wissenschaft &
Gesellschaft

RADIO
PRINT
REDAKTION

REDAKTION

Prinzip Apfelbaum

Chefredakteurin Prinzip Apfelbaum

2021 habe ich die Chefredaktion des Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“ übernommen: von der Themenentwicklung, über das Projektmanagement bis zur Umsetzung online. „Prinzip Apfelbaum“ erscheint vierteljährlich, dahinter stehen 25 Hilfsorganisationen. Das Magazin denkt offen über das Leben und den Tod nach. Und es fragt: Was bleibt?

PRINT

ohne smartphone

Ohne Smartphone fühle ich mich nackt

Die Angst, nicht auf das Smartphone zugreifen zu können, ist weit verbreitet und hat auch einen Namen: Nomophobie, kurz für no mobile phone phobia.
     Psychologie Heute

verliebt

Verliebt in Dauerschleife

Kein Zustand ist so euphorisierend wie das Verliebtsein. Doch Menschen mit einer „Emophilie“ sind tragischerweise süchtig nach diesem Gefühl.
     Psychologie Heute

tulpas

Begleitet von Unsichtbaren

Mentaltechnik gegen das Alleinsein oder gefährliches Spiel mit Halluzinationen? Über Erwachsene, die sich imaginäre Begleiter herbeifantasieren.
     Psychologie Heute

borderline

Das Gefühlschaos bändigen

Ritzen, Wutausbrüche, dramatische Hassliebe: Menschen mit Borderline galten lange Zeit als kaum therapierbar. Das hat sich geändert.
     Psychologie Heute

Facebook-Sucht

Süchtig nach Facebook

Viele kennen die Katerstimmung, wenn man in Facebook mal wieder zu viel Zeit vertrödelt hat. Doch manche verlieren ernsthaft die Kontrolle. Was tun?
     Psychologie Heute

Emotional Durchlässig

Emotional durchlässig

In bewegten Zeiten wie diesen sind wir dünnhäutiger als sonst. Wie grenzen wir uns von Gefühlsturbulenzen ab – und bleiben gerade dadurch zugewandt?
     Psychologie Heute

ROCD

Und wenn ich ihn nun doch nicht liebe?

Zweifel an der eigenen Beziehung sind eine große Belastung – für den Partner und insbesondere den Betroffenen.
     Psychologie Heute

Cannabis

Was Cannabis anrichtet

Die Droge gilt als ungefährliches Rauschmittel cooler Jugendlicher – die Forschung zeigt, der Konsum hat sehr wohl negative Folgen.
     Psychologie Heute

rescripting

Ein neues Drehbuch

Wer Demütigendes erlebt hat, wünscht sich, die Zeit zurückzudrehen und es nun ganz anders anzugehen. Genau das ist eine therapeutische Strategie.
     Psychologie Heute

Psychotherapie

Gedanken auf Abwegen

Gegen Schizophrenie und andere schwere Psychosen helfen nur Medikamente: Diese Lehrmeinung hält sich hartnäckig, obwohl sie längst widerlegt ist.
     Psychologie Heute

Fugue

Auf der Flucht

Bei einer Fugue bewegen sich Leute von ihrem Zuhause oder Arbeitsort weg und erinnern sich an nichts – über ein rätselhaftes Geschehen
     Psychologie Heute

Digital

Digitale Therapie

Die Digitalisierung hat auch die Psychotherapie erreicht. Immer mehr Anbieter versprechen Hilfe übers Internet. Was bieten die Programme wirklich?
     Psychologie Heute

Digital

Wenn nichts mehr real ist

Es gibt Momente, in denen wir die Welt wie durch einen Schleier wahrnehmen. Doch bei manchen Menschen hält dieser beängstigende Zustand an.
     Psychologie Heute

RADIO

genetik
Genetik in der Psychiatrie

Zu den Wurzeln der Schizophrenie

Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Wir sind unseren Genen nicht ausgeliefert.
     Deutschlandfunk

Cannabis
Das Down danach

Was Cannabis mit Jugendlichen macht

Unter jungen Menschen wird so viel Cannabis konsumiert wie nie; die Droge gilt als harmlos und gesellschaftlich akzeptiert. Aber wie wirken sich die Joints auf ein Gehirn aus, das sich noch in der Entwicklung befindet?
     Deutschlandfunk

Pandemie
Psyche im Leerlauf

Kinder und Jugendliche nach der Pandemie

Die Corona-Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen – wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?
     Deutschlandfunk

Teens und Screens
Teens und Screens

Massenexperiment mit offenem Ausgang

Die Wissenschaft sagt: keine Panik! Viele Eltern haben eine andere Wahrnehmung. Unserer Autorin bereitet der Medienkonsum ihrer Kinder Bauchschmerzen. Was muss sich ändern? Und welche Rolle könnten Technologieunternehmen in der Forschung und beim Jugendschutz künftig spielen?
     Deutschlandfunk

Empathie
Empathie

Keine Grenze zwischen Ich und Du

Warum sind einige Menschen so empfänglich für den Schmerz, die Wut, die Freude ihrer Mitmenschen? Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass „Mitfühlen“ ein komplexes Konstrukt aus kognitiven und emotionalen Prozessen ist. An den extremen Enden des Spektrums lässt es sich erforschen.
     Deutschlandfunk

Psychosen
Psychotherapie bei Psychosen

Wahn und Wirklichkeit

Die Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte zeigen, dass Psychopharmaka allein gegen Wahnvorstellungen nicht helfen. Spezielle Verfahren der Psychotherapie versuchen deswegen, die wahnhaften Ideen der Betroffenen in Frage zu stellen.
     Deutschlandfunk

Aussterbende Sprachen
Letzte Worte

Was wir verlieren, wenn eine Sprache stirbt

Nie zuvor gingen so viele Sprachen verloren wie heute. Nach Schätzung der UNESCO wird zum Ende des 21. Jahrhunderts nur noch die Hälfte der heutigen Idiome existieren. Mit jeder Sprache, die ausstirbt, geht etwas Wertvolles unwiederbringlich verloren.
     Deutschlandfunk

ÜBER MICH

Wibke Als freie Journalistin beschäftige ich mich mit Wissenschafts- und Gesellschaftsthemen. Ich produziere lange Radiofeature ebenso wie Reportagen, Berichte und Magazintexte, unter anderem für den Deutschlandfunk und Psychologie Heute. Immer wieder geht es mir dabei um die Bereiche Psychiatrie und Psychologie. Dabei interessieren mich die Menschen mit ihren Geschichten ebenso wie die aktuelle Forschung, aber auch kritische Diskussionen in der Wissenschaft.

2021 habe ich zudem die Chefredaktion des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum übernommen und führe dort die Fäden zusammen, von der Themensetzung bis zur Veröffentlichung. Ein Herzensprojekt – hinter dem vierteljährlich erscheinenden Magazin stehen 25 NGOs.

Nach meinem Linguistik-Studium und der Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin war ich viele Jahre im Radio zu hören: als Nachrichtenredakteurin und –sprecherin bei Radioeins vom RBB.

Mit unserem Feature „Too many Geister“ für Deutschlandfunk Kultur gewannen Daniela Gerson und ich 2009 den 1. Hörfunk-Preis der Rias-Kommission. 2011 konnten Charlotte Misselwitz und ich mit unserem Jiddisch-Feature „Blitzpost, Ichpod, Hoich Finf!“ noch einmal die Jury der Rias-Kommission überzeugen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich habe Ihre Nachricht erhalten und werden mich bei Ihnen melden.

Kontakt





Impressum und Datenschutz

Angaben gemäß § 5 TMG

Wibke Bergemann
Gneisenaustr. 2A
Reportetage C/O Bergemann
10961 Berlin

Kontakt

Telefon: 01791008300
E-Mail: mail@wibkebergemann.de

Berufsbezeichnung:
Journalistin

Redaktionell verantwortlich

Wibke Bergemann

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Credits

Fotocredits

ARBEIT
© Unsplash/Kristin Snippe
© Unsplash/Jonas Jacobsson
© Unsplash/Wuz


PRINT
Aus Psychologie Heute 8/22: © Liliya Krueger/Getty Images
Aus Psychologie Heute 3/22: © Elke Ehninger
Aus Psychologie Heute 1/22: © Marco Wagner
Aus Psychologie Heute 3/21: © Golden Cosmos
Aus Psychologie Heute 8/20: © Francesco Ciccolella
Aus Psychologie Heute 7/20: © Joni Majer
Aus Psychologie Heute 6/20: © Lea Berndorfer
Aus Psychologie Heute 12/19: © Julia Hosse
Aus Psychologie Heute 4/19: © Patric Sandri
Aus Psychologie Heute 12/18: © Barbara Ott
Aus Psychologie Heute 9/18: © Marion Wagner
Aus Psychologie Heute 6/18

RADIO
© Unsplash/David Ballew
© Unsplash/Diana Polekhina
© Unsplash/Jeff W EA
© Unsplash/National Cancer Institute
© Unsplash/Pradamas Gifarry
© Unsplash/Richard Stachmann
© Unsplash/Volodymyr Hryshchenko